1.
Wissenschaftliche Raumfahrt
1.1.
Planetenforschung:
Sonne:
- Zahlreiche Forschungsprogramme u.a. ULYSSES (1990, Polarbahn),
SOHO (1995, Orbit: L1), STEREO (2006, L4 und L5)
- NASA-Sonde Parker Solar Probe (gestartet 2018, Anflug bis 24.12.2024)
- ESA-Sonde SOLAR ORBITER (Solo) (gestartet Febr.2020, Perihel = 0.21 AU,
Anflug bis Sept.2030, Sojus-Kourou)
Merkur:
- Erste Vorbeiflüge durch MARINER 10: 1973-75
- NASA-Sonde MESSENGER (Start:
2004, Merkurankunft: 2011)
erfolgreich
- ESA-Sonde BEPICOLOMBO (Start: 2018, Anflug bis 2027)
Venus:
- Zahlreiche Forschungsprogramme u.a. MAGELLAN (USA) abgeschlossen
- ESA-Sonde VENUS EXPRESS erfolgreich 2006 in Umlaufbahn
platziert
Mond:
- Bemanntes Forschungsprogramm APOLLO abgeschlossen
(USA, Höhepunkt der Raumfahrt)
- am 20.07.1969 betritt Neil
Armstrong
als 1.Mensch einen
außerirdischen Himmelskörper
- am 14.12.1972 verlässt Eugene Cernan
als 12. und bisher letzter
Mensch
die Mondoberfläche
- 1970-1976 Probenrückführung (400 Gramm) vom Mond
durch 3 LUNA-Missionen
- 2013 erste chinesische Mondlandung erfolgreich (2019 erstmalig auch auf Mondrückseite)
- 2020 erste Probenrückführung seit 1976, Chang´e 5, China
- Pläne für weitere Erforschung
(China, Indien, Japan, Südkorea, USA, Europa, MPCV)
- Bemannte Rückkehr zum Mond 2024 geplant mit Artemis, USA
- Nov.2022 Erstflug Artemis1 aus SLS erfolgreich
Mars:
- Erste weiche Landung durch US-Sonde VIKING (1976). Seither zahlreiche
dauerhafte
Forschungsprogramme durchgeführt.
- ESA-Sonde MARS EXPRESS (2003), Landung gescheitert
- nächste Startfenster zum Mars: 10/2024, 12/2026, 02/2029
- ESA-Sonde ExoMars (2016), Landung von
SCHIAPARELLI gescheitert
Mars Sample Return Orbiter zur Marsprobenrückführung
geplant , NASA, ESA, China
- Ehrgeizige ("bemenschte") Pläne für neue Marsmissionen (u.a. SpaceX)
Asteroiden:
- Zahlreiche Vorbeiflüge an günstig platzierten
Kleinplaneten (z.B. GALILEO an
GASPRA (1991)
und IDA (mit Mond DACTYL, 1994))
- 1.Umlaufbahn und Landung auf Asteroid durch NASA-Sonde NEAR
(gestartet: 1996,
Landung auf 433 Eros: 2001 (Missionsende))
- Nasa-Sonde DEEP SPACE 1 (2 Asteroiden-Vorbeiflüge
(Missionsende: 2001)
- Japanische Asteroidensonde Hayabusa/MUSES-C 2003 gestartet
(Landung auf Itokawa/1998 SF36 2005,
Probenrückführung zur
Erde
mit Landung in Woomera, Australien trotz
Problemen 2010
erfolgreich)
- NASA-Sonde DAWN gestartet (Ceres und Vesta, Start: 2007, Ankunft
Vesta: 2011)
- NASA-Sonde Osiris-Rex zur Probenrückführung am
Asteroiden Bennu ,
Start: 2016, Rückkehr erfolgreich: 2023)
- Asteroidenablenkung mit DART 2022 erfolgreich, Folgemission HERA nicht vor 2024, ESA
Jupiter:
- NASA-Sonde GALILEO am Ende ihres Forschungsprogramms auf Jupiter
2003 verglüht
- NASA-Sonde JUNO seit 2016 in Jupiter-Umlaufbahn
- ESA-Sonde
JUICE (Start: 2023, Ariane 5)
Saturn:
- Erste Vorbeiflüge PIONEER 11,VOYAGER 1/2: 1979/80/81
- NASA-Sonde CASSINI mit Titanlander HUYGENS (ESA-Beitrag) gestartet
:1997
Einschuss in Saturn-Umlaufbahn 2004
erfolgreich,
Landung von HUYGENS auf Titan am 2005
erfolgreich
Uranus:
- Bisher keine dauerhafte Erforschung (Vorbeiflug VOYAGER 2: 1986)
Neptun:
- Bisher keine dauerhafte Erforschung (Vorbeiflug VOYAGER 2: 1989)
TNO (Trans-Neptun-Objekte):
- Bisher keine dauerhafte Erforschung
- Pluto-Mission NEW HORIZONS am 2006 gestartet,
Vorbeiflug am Pluto 2015,
letztes "Ultima Thule / 2014
MU69" am 1.1.2019 passiert
Kometen:
- Vorbeiflug der ESA-Sonde GIOTTO am Halley´schen Kometen
(1986)
- Amerikanische Sonde STARDUST (gestartet: 1999, Vorbeiflug am
Komet Wild2
: 2004,
Rückkehr zur Erde mit "Staub" 2006 in Utah,
USA
erfolgreich)
-
ESA-Sonde ROSETTA 2004 gestartet, Ariane 5,
Ziel: Churyumov-Gerasimenko, Ankunft: 2014 erfolgreich,
Landung von
PHILAE teilerfolgreich, Missionsende: 2016
- Amerikanische Sonde DEEP IMPACT (2005),
Einschlag eines Projektils auf Tempel-1 2005
erfolgreich
Deep Space:
- Fünf Sonden sind auf dem Weg, das Sonnensystem zu verlassen
(PIONEER 10/11,
VOYAGER 1/2, NEW HORIZONS)
- Die VOYAGER 1-Sonde ist das am weitesten von der Erde entfernte
künstliche
Objekt im
Weltraum (2019: 24 Milliarden km = 0,0024
Lichtjahre, v=17 km/sec).
Durchstoßung der
Heliopause (Übergang vom Sonnensystem zum
interstellaren Raum) 2012
Treibstoff und Energie sollten bis 2023 für einen
Kontakt zur Erde
ausreichen.
1.2.
bemannte wissenschaftliche Raumfahrt
- Seit 1. Flug (Gagarin, 1961) über 300 bemannte Missionen in
erdnahes Weltall
(Flughöhe: 100 - 1000 km, einzige
Ausnahmen: APOLLO zum Mond)
- Sowjetische/Russische Raumstation MIR 2001 im Pazifik
versenkt
(gestartet: 1986)
- Internationale Raumstation ISS (gestartet: 1998) derzeit
regelmäßig mit
Astronauten besetzt
Der Künzelsauer Alexander
Gerst wurde 2018 erster deutscher Kommandant der ISS
-
Nach dem Verlust des Challenger (7 Tote, 28.1.1986) und der Columbia (7
Tote,
1.2.2003)
wurden in 2011 alle Shuttle-Flüge eingestellt.
- Nächste Raumstation geplant: LOPG (Nachfolger des teuersten Projektes der Menschheit ISS).
- Nachfolger für Space Shuttle (STS, Erstflug: 1981) SLS seit 2022 verfügbar
- USA nutzt privat finanzierte Raumtransporter (Dragon
(SpaceX),
Cygnus (OSC))
- Europäischer bemannter Raumtransporter HERMES wurde 1992 von
der ESA
eingestellt
- 5 europäische unbemannte ATV-Transporter
seit 2008 zur ISS
gestartet
- keine weitere Verwendung des ATV beauftragt,
Nachfolgeaufträge für MPCV
- Japanischer unbemannter HTV-Transporter zur ISS ebenfalls seit
2009 im
Einsatz
- Europäisches ISS-Modul COLUMBUS 2008 mit Shuttle
gestartet
- Am 15.10.2003 umrundet der 1. chinesische Taikonaut (Liwei) mit
SHENZHOU V
erfolgreich
die Erde. Damit haben drei Nationen die
Fachfähigkeit entwickelt,
Menschen mit eigenen
Mitteln in das Weltall zu transportieren.
- Eine chinesische Raumstation war seit 2016 zeitweilig besetzt
- Chinesische Raumstation Tianhe seit 2021 besetzt
- erster indischer Flug geplant für 2025
- Bemenschte Rückkehr zum Mond geplant bis 2024 mit SLS und Artemis, USA
- Bemenschte
Marsflüge werden untersucht (Problem:
synodische Periode: ca. 2,1
Jahre,
typische Flugdauer: bis zu drei Jahre). Die Umsetzung ist
aus
finanziellen und ethischen Gründen
in diesem Jahrhundert eher unwahrscheinlich.
1.3.
andere Forschungsgebiete
- Laufende ESA-Programme:
- CLUSTER II (Erd-Magnetfeld, gestartet: 2000,
Baikonur, STARSEM
)
- XMM (Röntgen-Astronomie, gestartet:
1999, Ariane 5)
- INTEGRAL (Gammastrahlen-Astronomie, gestartet:
2002, Baikonur,
Proton)
- Laufende NASA-Programme:
- HUBBLE (mit ESA-Anteil, gestartet: 1990, STS)
- Hubble-Nachfolger JWST
(Start: Dez.2021,
Ariane 5, Orbit: L2)
- SPITZER (früher: SIRTF,
Infrarot-Observatorium, gestartet:
August 2003, Delta-II, Orbit: L2)
- CHANDRA (Röntgenstrahlenobservatorium,
gestartet: 1999)
- WMAP (Kosmologie, Präzise Bestimmung
des Weltalters auf 13,7
Milliarden Jahre,
gestartet: 2001, Orbit: 1.Sonde in L2)
- zahlreiche Erdbeobachtungsprogramme, u.a.
- ENVISAT (ESA,
Umweltbeobachtung, 2002-2012, größtes Weltraum-Schrottteil)
- weitere Erdbeobachtungsprogramme der ESA :
- Weitere ESA-Programme:
- HERSCHEL (Infrarot-Teleskop,
Start: 2009, auf Ariane 5
zusammen mit PLANCK)
- PLANCK (Grundlagen-Astronomie, Dunkle Materie,
Dunkle Energie,
Orbit: L2)
- LISA (Gravitationswellen-Astronomie im
Bereich von 10 mHz,
Start: nicht vor 2034)
- GAIA (genaue Himmelsvermessung) 2013 gestartet
- EUCLID (Suche nach Dunkler Materie und Energie, Start: 2023, L2)
- PLATO (Suche nach erdähnlichen Planeten, Start nicht vor 2026, L2)
- ESA-Programme MAXUS / TEXUS (Mikrogravitation,
Höhenforschung,
seit 1966, suborbital, Kiruna, Schweden)
- Eine Auflistung der zahlreichen
wissenschaftlichen NASA-Programme gibt
es
unter
=> http://science.nasa.gov/
2.
Kommerzielle Raumfahrt
2.1.
Telekommunikation
- Im geostationären Orbit sind derzeit etwa 400
Telekommunikationssatelliten in
Betrieb.
- Aktueller Bedarf (Nachfrage): etwa 20
Satelliten pro Jahr.
Tendenz steigend.
- Eigene Transportfähigkeit in GEO
haben: USA, Russland, Europa,
Japan, China, Indien
- Konstellationen für weltweites Mobiltelefonieren sind nicht
rentabel
(IRIDIUM, GLOBALSTAR)
- Konstellationen für Erdbeobachtung im Aufbau
-
Konstellationen für weltweites Internet im Aufbau, u.a.
OneWeb:
648 Satelliten in
1200 km Höhe im Aufbau, ab 2021 operativ
Starlink:
über 7000 Satelliten in
328-614 km Höhe, im Aufbau, operativ, Elon Musk, SpaceX
Kuiper:
über 3000 Satelliten auf
drei Bahnneigungen und drei Bahnhöhen, Jeff Bezos
2.2.
Wetter
- Amerikanische NOAA-Serie und russische METEOR-Serie auf polaren
Orbits in
Betrieb
- EUMETSAT-Serie METOP für polare Umlaufbahn in Betrieb
(1.Start: 2006)
- Amerikanische GOES-Serie und russische GOMS-Serie im GEO-Orbit in
Betrieb
- EUMETSAT ersetzt METEOSAT durch neue Generation MSG im GEO-Orbit,
Dritte Generation MTG in
Vorbereitung
- weitere Satelliten im GEO: GMS (Japan), INSAT (Indien), FY-2B (China)
2.3.
Erdbeobachtung
- Zunehmende Kommerzialisierung (z.B. für Landwirtschaft,
Kartographierung,
usw.)
- Hochauflösende
Satellitenfotos für Google in Vorbereitung :
SkySat
2.4.
Navigation
- Amerikanisches GPS und russisches GLONASS in Betrieb
- Europäisches GALILEO-System
mit 32 Satelliten seit 2016 operativ
- Chinesische, japanische, indische Systeme im regionalen Betrieb
- Südkorea KPS in Vorbereitung
2.5.
Bemannte kommerzielle Aktivitäten
- auf ISS: Tourismus (1.Weltraumtourist Dennis Tito, 2001)
- Weltraumtourismus mit suborbitalen Flügen seit 2021
- entferntere Reisen in Vorbereitung, SpaceX, Starship (Erstflug, suborbital in 2023 teilerfolgreich)
3.
Militärische Raumfahrt
3.1.
passive Programme (z.B. Spionage, Frühwarnung)
- Zahlreiche Programme bei der NATO, in USA und Russland (z.B.
COSMOS-Serie) in
Betrieb
- Mehrere europäische Programme am Laufen (SPOT, SKYNET,
HELIOS, SICRAL,
Plejades,…)
- Auch Japan spioniert seit 2003 für militärische
Zwecke
- Deutschland mit SAR-Lupe erstmals dabei (5 Satelliten,
1.Start: 2006 mit russischen (!) COSMOS-3M erfolgreich)
Erweitert mit Sarah und GEORG.
3.2.
aktive Programme (z.B. Raketenabwehr)
- zahlreiche suborbitale (ballistische) Aktivitäten (USA,
Russland, China,
Indien, Pakistan,
Israel,…)
- SDI (strategic defense initiative): 1983 gestartet
(US-Präsident Reagan),
Nachfolger : NMD
- NMD (national missile defense): umfangreiche Programme in USA in
Auftrag
- immer mehr Drittländer versuchen in die
militärische Raumfahrt einzusteigen,
die meisten Programme scheitern frühzeitig
- Bedrohliche Aktivitäten in Nordkorea und
Iran gefährden Nachbarländer
und den Weltfrieden.
4.
Amateur-Raumfahrt
- Zahlreiche Länder starten eigene Aktivitäten mit
Kleinsatelliten
- Studentische Hochschulgruppen bauen Nano- (bis 10 kg) und
Mikrosatelliten (bis 100 kg)
- Vereinsaktivitäten
- AMSAT betreibt Amateurfunksatelliten
(z.B. OSCAR-Serie)
=> www.AMSAT.org
- RAMOG betreibt
Raketenmodellsport
=> www.RAMOG.de
5.
Trägersysteme und Startdienste